28.01.2022

1. Trinationale Rechtsstaatskonferenz des Freistaates Sachsen

Grafik mit Aufschrift "TriCon Sachsen, Trinational conversations on the rule of law, Trinationale Rechtsstaatskonferenz 2022" und deutscher, polnischer und tschechischer Flagge in Form von Schalen
© SMJusDEG

Das SMJusDEG möchte die engen Verbindungen Sachsens zu seinen Nachbarregionen in Polen und Tschechien nutzen und einen jährlichen Austausch auf justizieller, politischer und wissenschaftlicher Ebene initiieren. Gemeinsam sollen die Teilnehmenden Lösungen der aktuellen Herausforderungen für die Rechtsstaatlichkeit der Europäischen Union entwerfen und die europäische Rechtsstaatskultur weiterentwickeln.

For the English Agenda: see below

Im Rahmen der Trinationalen Rechtsstaatskonferenz 2022 wird in Kooperation mit der Universität Leipzig ein trinationaler Moot Court, eine internationale wissenschaftliche Tagung und eine High-Level-Paneldiskussion durchgeführt.

27. Januar 2022

Moot Court – Verhandlung vor dem EuGH

09:00 – 16:30 Uhr | Leipzig | online

25 Studierende aus Sachsen, Tschechien und Polen simulieren eine Verhandlung vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. Die Studierenden schlüpfen hierbei in die Rolle der jeweiligen Prozessparteien, zum Beispiel der EU-Kommission oder eines Mitgliedstaates, der Generalanwaltschaft oder des Gerichts. Das Thema: die Vergabe »goldener Pässe« durch einige Mitgliedsstaaten der EU. Dabei handelt es sich um einen echten Fall - die EU-Kommission leitete 2020 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Malta und Zypern ein, weil diese für Investitionen die jeweilige Staatsbürgerschaft verliehen und damit auch die Unionsbürgerschaft und die mit ihr verknüpften Rechte für im Voraus festgelegte Zahlungen verkauften. Neben flammenden Plädoyers sind beim Moot Court auch schöne Bilder zu erwarten – die Studierenden sind in ihren jeweiligen Rollen in Roben gekleidet.
Die Staatsministerin eröffnet um 09:00 Uhr den Moot Court, der um 09:30 Uhr beginnt.

Den Bericht zur Verhandlung finden Sie hier.

 

28. Januar 2022

Wissenschaftliche Tagung "Rechtsstaatlichkeit und Justizwesen in den EU-Mitgliedstaaten: Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven"

09:00 – 15:30 Uhr | Online aus dem Media City Atelier Leipzig

Anmeldung
Teilnehmerplattform
Livestream

 

9:00 Uhr Eröffnung

  • Katja Meier Staatsministerin der Justiz für Demokratie, Europa und Gleichstellung
  • Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima
  • Prof. Dr. Astrid Lorenz, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Mattias Wendel, Universität Leipzig

9:30 – 11:00 Uhr: Panel 1 – Grundlagen und Herausforderungen

  • Moderation: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair, Universität Leipzig
  • Rechtsstaatlichkeit: Konzepte und Vorstellungen: Prof. Dr. Astrid Lorenz und Dr. Lisa H. Anders, Universität Leipzig
  • Rechtsstaatlichkeit: Aktuelle Herausforderungen in (Mittel-)Europa: Prof. Dr. Ivo Šlosarčík, Karls-Universität Praha
  • Die Rechtsstaatlichkeit und die nationale Justiz im Lichte des EU-Recht: Prof. Dr. Mattias Wendel, Universität Leipzig

11:30 - 11:50 Uhr: Richterernennung zwischen Politik, Unabhängigkeit und Fachlichkeit

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts (a.D.)

11:50 - 13:15 Uhr: Panel 2 – Ernennung und Status von Richtern und Staatsanwälten

  • Moderation: PD Dr. Konrad Duden, Max-Planck-Institut, Hamburg
  • Richter an deutschen Landesverfassungsgerichten: Ernennung und Status - Prof. Dr. Werner Reutter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Alte und neue Probleme bei der Ernennung von Richtern: Kollidierende Vorstellungen und widersprüchliche Ziele - Dr. Michał Krajewski, Universität København
  • Brauchen wir einen Justizrat? Justizielle Steuerung als vierte Gewalt - Dr. Katarína Šipulová, Masaryk-Universität Brno

14:00 – 14:20 Uhr: Key Note

Prof. Dr. Adam Bodnar, Ombudsmann für Menschrechte der Republik Polen (a.D)

14:20 – 16:00 Uhr: Panel 3 – Richterliche Unabhängigkeit

  • Moderation: Dr. Lisa H. Anders, Universität Leipzig
  • Tschechische Perspektive: Dr. Ladislav Vyhnánek, Masaryk-Universität Brno
  • Vergleichende Perspektiven: Prof. Dr. Christoph Hönnige, Leibniz Universität Hannover
  • Polnische Perspektive: Assoc. Prof. Dr. Anna Śledzińska-Simon, Universität Wrocław
  • Perspektive des Europarats: Prof. Dr. Anne Sanders, Universität Bielefeld

Livestream

High-Level-Paneldiskussion

17:00 - 18:30 Uhr | Leipzig | Online aus dem Media City Atelier Leipzig
(Das Panel wird ins Deutsche, Englische, Polnische und Tschechische übersetzt.)

Anmeldung
Teilnehmerplattform
Livestream

17:00 – 17:10 Uhr Grußwort

Katja Meier, Staatsministerin der Justiz für Demokratie, Europa und Gleichstellung

17:10 – 18:30 Uhr Diskussion

  • Moderation: Prof. Dr. Astrid Lorenz, Prof. Dr. Mattias Wendel, Universität Leipzig
  • Joachim Herrmann, Mitglied des Kabinetts des EU-Justizkommissars
  • Prof. Dr. Wojciech Piątek, Universität Poznań
  • JUDr. Ing. Jiří Zemánek, CSc., Richter am Tschechischen Verfassungsgericht
  • Bettina Limperg, Präsidentin des Deutschen Bundesgerichtshofs

18:30 – 19:00 Uhr Fragerunde

Livestream

28 January 2022

Conference I online I Media City Atelier Leipzig

Digital interpretation - German/English

09:00 am – 3:45 pm | online

online participant platform (multilingual) and livestream (German)

9:00 am: Opening

  • Katja Meier, Minister of Justice, Democracy, European Affairs and Gender Equality
  • Anna Lührmann, Minister of State for Europe and Climate
  • Prof. Dr. Astrid Lorenz, Leipzig University
  • Prof. Dr. Mattias Wendel, Leipzig University

9:30 – 11:00 am: Panel 1 – Foundations and Challenges

  • Chair: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair, Leipzig University
  • The Rule of Law: Concepts and Perceptions - Prof. Dr. Astrid Lorenz and Dr. Lisa H. Anders, Leipzig University
  • Rule of Law: Current Challenges in (Central) Europe - Prof. Dr. Ivo Šlosarčík, Charles University Prague
  • The Rule of Law and the National Judiciary Through the Lens of EU Law - Prof. Dr. Mattias Wendel, Leipzig University

11:30 – 11:50 am: Keynote Appointment of judges between politics, independence and professionalism

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, President of the Federal Administrative Court (ret.)

11:50 am – 1:15 pm: Panel 2 - Appointment and status of judges and public prosecutors

  • Chair: PD Dr. Konrad Duden, Max Planck Institute Hamburg
  • Justices at German Land Constitutional Courts. Appointment and Status - Prof. Dr. Werner Reutter, Martin Luther University Halle-Wittenberg
  • Old and New Problems in Judicial Appointments: Clashing Visions and Conflicting Goals - Dr. Michał Krajewski, University of København
  • Do we need a Judicial Council? Judicial Governance as a Fourth Power - Dr. Katarína Šipulová, Masaryk University Brno

1:15 – 2:00 pm Lunch break

2:00 – 2:20 pm: Keynote

Prof. Dr. Adam Bodnar, Ombudsman for Human Rights of the Republic of Poland (ret.)

2:20 – 4:00 pm: Panel 3 - Judicial Independence

  • Chair: Dr. Lisa H. Anders, Leipzig University
  • Czech perspective: Dr. Ladislav Vyhnánek, Masaryk University Brno
  • Comparative Perspectives: Prof. Dr. Christoph Hönnige, Leibniz University Hanover
  • Polish Perspective: Assoc. Prof. Dr. Anna Śledzińska-Simon, University of Wrocław
  • Perspective of the Council of Europe: Prof. Dr. Anne Sanders, Bielefeld University

 

High-level panel discussion I online I Media City Atelier Leipzig

Digital interpretation - German/English/Polish/Czech

online participant platform (multilingual) and livestream (German)

5:00 - 5:10 pm: Welcome address

Katja Meier, Minister of Justice, Democracy, European Affairs and Gender Equality

5:10 - 6:30 pm: Discussion

  • Chair: Prof. Dr. Astrid Lorenz, Prof. Dr. Mattias Wendel, Leipzig University
  • Joachim Herrmann, Member of the Cabinet of the European Commissioner for Justice
  • Prof. Dr. Wojciech Piątek, University Poznań
  • JUDr. Ing. Jiří Zemánek, CSc., Judge at the Czech Constitutional Court
  • Bettina Limperg, President of the German Federal Court of Justice

6:30 - 7:00 pm Q&A

zurück zum Seitenanfang