25.04.2025

Europawochen Chemnitz

© Christelle Quesada

Vom 5. bis 9. Mai 2025 beteiligt sich die Staatskanzlei des Freistaates Sachsen aktiv an der Europawoche in der Kulturhauptstadt Europa Chemnitz.

Vom 5. bis 9. Mai 2025 beteiligt sich die Staatskanzlei des Freistaates Sachsen aktiv an der Europawoche in der Kulturhauptstadt Europa Chemnitz. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Beziehungen, vor allem mit Okzitanien (Frankreich) und Andalusien (Spanien), die durch vielfältige Beiträge und Veranstaltungen erlebbar gemacht werden.

Die „Europawochen“ werden in Chemnitz bereits seit vielen Jahren gefeiert. Besonders im Europäischen Kulturhauptstadtjahr ist es Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern die Europäische Union näherzubringen, über die Geschichte zu informieren und aktuelle Herausforderungen in Europa zu diskutieren. Chemnitz wird in dieser Zeit eine Bühne für inspirierende Rednerinnen und Redner, internationale Künstlerinnen und Künstler und vielfältige Aktionen mit europäischen Partnerinnen und Partnern bieten, um Europa neu zu denken und eine Botschaft für Frieden und respektvolles Miteinander zu senden. Zentrale Programmpunkte sind dabei eine Städtepartnerschaftskonferenz, die die Chemnitzer Partnerstädte zum internationalen Austausch einlädt. Am 8. Mai, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, soll zudem ein Zeichen in die Welt gehen, dass Europa als Friedensprojekt wichtiger denn je ist.

Die vom Freistaat Sachsen aufgebauten regionalen Beziehungen sollen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Europawoche leisten. Auftreten wird u.a. „Cie Créature“, ein Puppenspielensemble aus der Region Okzitanien, ebenso wie die Toulousaner Band „La Marmaille“ auf der Hauptbühne der auf dem Chemnitzer Markplatz am Abend des 7. Mai 2025. Zuvor bringen Marco Vargas und Alya Al-Kanani aus Sevilla traditionelle und moderne Ausdrucksformen des Flamenco miteinander in Verbindung. Am 8. Mai 2025 rundet dann noch „Cuadro Flamenco“ rund um die Tänzerin Tamara Lucio auf der Hauptbühne in Chemnitz die Beiträge der Region Andalusien ab (Programmdetails u. Anmeldung s.u.).

 Am 9. Mai 2025 wird der Chef der Staatskanzlei Dr. Handschuh das Grußwort zum Empfang des Europatages in Chemnitz sprechen.

Darüber hinaus wird die Staatskanzlei Sachsen einen Stand beim Chemnitzer Garagencampus aufstellen, an dem Bürgerinnen und Bürger mit Bediensteten der Staatskanzlei beim Europa-Glücksrad und Europa-Quiz ins Gespräch kommen können. Außerdem sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sich mit Ideen für die künftige sächsische Europapolitik einzubringen.

Mit der Unterstützung der Europawoche setzt die Staatskanzlei ein klares Zeichen für gelebte europäische Werte, interkulturellen Dialog und die Bedeutung regionaler Netzwerke in Europa.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Förderung des kulturellen Austausches mit Frankreich und insbesondere der Region Okzitanien präsentiert die Sächsische Staatskanzlei im Rahmen der Chemnitzer Europawoche das Ensemble

„Créature“ mit ihrer Inszenierung:

„L’égaré“ / „Der Verlorene/Ausgestoßene“

 

Drei Menschen auf der Bühne, drei Stimmen, eine Geschichte: Der Verlorene, gefunden an einem Strand ihrer Insel, wurde zum Anderen, zum Unerwünschten, zum Ausgestoßenen. Mit Stimmen, Körpern und Fragmenten der Erinnerung erzählen sie von Ausgrenzung, Angst und der stillen Grausamkeit der Dorfgemeinschaft gegenüber einem Fremden.


Eine eindringliche Inszenierung, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet – eine freie Adaption von Armin Greders "Die Insel" und inspiriert von den Schicksalen in Okzitaniens berüchtigtem Internierungslager "Rivesaltes".

Spielort: Off-Bühne KOMPLEX

Ziethenstraße 32, 09130 Chemnitz

Termine: 06.05.2025, 09:30 Uhr und 14:00 Uhr

07.05.2025, 09:30 Uhr und 14:00 Uhr

Spieldauer: 60 Minuten ohne Pause

Geeignet ab 8 Jahren, auch ohne Französischkenntnisse.

*Eintritt frei nach Anmeldung*

 

Zur Anmeldung und für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei:

jens.weinhold@europa.sachsen.de

 

Freie Adaption von « L’île » (Die Insel) von Armin Greder / Édition 
Compagnie Créative
Adaptation / Regie: Lou Broquin
Künstlerische Mitarbeiterin : Odile Brisset
Mit Unterstützung von : Nora Jonquet, Ludovic Beyt, Antoine Bersoux
Dekor / Masken / Pupeen : Michel Broquin und Lou Broquin
Musik : Christophe Ruetsch
Aufführung : Guillaume Herrmann
Verwaltung und Produktion : Dominique Larrondo und Camille Gaspar Neuauflage 2024
Produktion : « CRÉATURE - Lou BROQUIN »
Unterstützer : L’Archipel, scène nationale – Perpignan, Mémorial du Camp de Rivesaltes,
Département de la Haute-Garonne
Die Firma « CRÉATURE - Lou BROQUIN » wird unterstützt vom Rathaus der Kommune Blagnac, (Okzitanien, Frankreich). 

 

Im Rahmen des Musikfestial „Europe Sounds“ präsentiert die Sächsische Staatskanzlei:

 

„La Marmaille“, Bläserkapelle aus Okzitanien, am 07.05.2025, 19:45 – 20:45 Uhr

„Marco Vargas und Alya Al-Kanani”, Flamenco aus Andalusien, am 07.05.2025 Uhr,

“Tamara Lucio und Cuadro Flamenco“, Flamenco aus Andalusien, am 08.05.2025 Uhr, 17:45 – 18: 45 Uhr

 

Ort: Neumarkt, Chemnitz

zurück zum Seitenanfang